Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Die Anerkennung von Berufen und Ausbildungsgängen religiösen Personals islamischer Gemeinden

20. 12. 2024

Die Ausbildungswege religiösen Personals für islamische Gemeinden in Deutschland sind vielfältig. Entsprechend komplex sind die formalen Fragen ihrer Anerkennung. Die neue DIK-Handreichung „Die Anerkennung von Berufen und Ausbildungsgängen religiösen Personals islamischer Gemeinden“ beleuchtet diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die vorliegende Publikation ist ein Ergebnis der Projektgruppe „Anerkennung von Berufen und Ausbildungsgängen religiösen Personals in islamischen Gemeinden“. Die Projektgruppe wurde im Frühjahr 2023 von der Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz (GS DIK) im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingerichtet und knapp eineinhalb Jahre lang koordinierend begleitet. Über diesen Zeitraum hinweg tagte sie mehrfach und erörterte dabei verschiedene praktische und formale Fragen der Anerkennung islamisch-religiöser Berufe und deren Ausbildungsgänge. Die Textbeiträge stammen von unabhängigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Die Handreichung fällt in den Themenschwerpunkt der Deutschen Islam Konferenz „Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden“ in der aktuellen Legislaturperiode. Sie setzt sich dezidiert mit Anerkennungsprozessen von Ausbildungsgängen und Bildungseinrichtungen auseinander und gibt erste wichtige Impulse für deren weitere Ausgestaltung.

 

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
Die Anerkennung von Berufen und Ausbildungsgängen religiösen Personals islamischer Gemeinden.
Eine Handreichung der Deutschen Islam Konferenz

Dezember 2024, 113 Seiten

Die Handreichung finden Sie hier.

Tags:

Kommentare

Dieser Beitrag hat keine Kommentare.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie können gern den Beitrag kommentieren. Ihnen stehen maximal 600 Zeichen zur Verfügung. Die EIR-Redaktion behält sich die Veröffentlichung vor.