12 Mai Tarek Badawia / Said Topalović / Aida Tuhčić (Hrsg.): Von einer Phantom-Lehrkraft zum Mister-Islam
Explorative Studie zur Professionalität von Islamlehrkräften an staatlichen Schulen...
Explorative Studie zur Professionalität von Islamlehrkräften an staatlichen Schulen...
Die Freiheit, einen religiösen Glauben nach eigenem Ermessen zu wählen und auszuüben ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in den meisten Verfassungen verankert ist. Doch was genau bedeutet Religionsfreiheit? Und wie kann eine offene und respektvolle Debatte zur Religionsfreiheit dazu beitragen, mögliche Konflikte zu lösen und...
Die zunehmende Säkularisierung und die wachsende gesellschaftliche Pluralität haben Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft, nicht zuletzt auf das Schulwesen und insbesondere den konfessionellen Religionsunterricht. Mit unterschiedlichen Modellen und Konzepten versuchen die einzelnen Bundesländer diesem Wandel Rechnung zu tragen und dennoch den verfassungsrechtlichen Vorgaben aus...
Der jüngst veröffentlichte Sammelband zur 57. Tagung der „Essener Gespräche“ befasst sich mit der Frage „Ablösung der Staatsleistungen – Gefahr oder Chance für das Verhältnis von Staat und Kirche?“...
Der Trend sinkender Mitgliedszahlen in den christlichen Kirchen in Deutschland hält an. Das zeigen erste Daten aus dem neuen Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann Stiftung. Zugleich sind sich viele Menschen einig: Man kann auch ohne Kirche Christ sein. Das könnte die Bedeutung der Kirchen in der...
Laut dem Koalitionsvertrag der Regierungsparteien soll im Dialog mit den Ländern und den Kirchen ein Grundsätzegesetz auf Bundesebene erlassen werden, dass als fairer Rahmen für die Ablösung der Staatsleistungen dienen soll. Dieses Vorhaben bezieht sich auf das – bis heute unerfüllte – verfassungsrechtliche Gebot zur...
Umfassend und systematisch stellt dieses Werk die geschichtlichen, verfassungs- und vertragsrechtlichen Zusammenhänge des Religionsverfassungsrechts sowie die Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland dar....
2019 feierte der verfassungsmäßig garantierte Religionsunterricht sein 100jähriges Jubiläum. Aus humanistischer Sicht ist die Freude darüber allerdings getrübt....
Über die Motive und Ideen Wladimir Putins für den Überfall auf die Ukraine wird gegenwärtig viel spekuliert. Was treibt den Präsidenten dazu, einen blutigen Angriffskrieg gegen ein unabhängiges Nachbarland anzuordnen, Russland damit international zu isolieren und eine neue Weltordnung anzustreben? Wladimir Putin bedient sich des...
Im Deutschlandfunk erläutert Volker Beck, Mitbegründer der EIR und Lehrbeauftragter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum, die Schwachstellen der geplanten Reformen der neuen Regierung zur Islampolitik....