Literatur

Oft bleibt unklar, was mit Religionspolitik eigentlich gemeint ist. Die Folge sind Missverständnisse. Dabei geht es in einer modernen Religionspolitik darum, die Religionsfreiheit und die Gleichberechtigung aller religiösen und nichtreligiösen Weltanschauungen sicherzustellen. Eine pluralistisch-offene Neutralität des Staats im Umgang mit religiöser Vielfalt ist mehr denn...

Religionspolitik sollte in Deutschland als eigenständiges Politikfeld etabliert werden. Denn die Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften gewinnen an Bedeutung. Hervorgerufen wird dies durch eine wachsende, multireligiöse Gesellschaft....

Bei der Verbreitung des Coronavirus spielten Religionsgemeinschaften und religiöse Praktiken eine wichtige Rolle. Aus einem Frauenkloster bei Rom wurden über 60 infizierte Schwestern gemeldet. In Singapur und Südkorea waren die Versammlungen protestantisch-evangelikaler Gemeinden regelrechte Corona-Hotspots....